Photovoltaikanlage: Daran müssen Hausbesitzer denken

Photovoltaikanlage: Daran müssen Hausbesitzer denken

Der Supersommer 2018 beschert Photovoltaikanlagen-Besitzern beste Erträge. Hauseigentümer, die ebenfalls Sonnenstrom auf ihrem Dach produzieren möchten, sollten vorab einige Dinge bedenken: Zunächst ist zu prüfen, ob die Dachfläche von der Statik her dazu geeignet ist. Bei Schrägdächern ist dies meist ohne Verstärkung der Dachkonstruktion der Fall, da die Module dachparallel montiert werden. Bei Flachdächern, wo…

Tipps für den Immobilienverkauf

Tipps für den Immobilienverkauf

Wer sein Haus verkaufen möchte, steht vor vielen Entscheidungen: Was ist die Immobilie wert? Welche Unterlagen sind erforderlich? Wie sieht die optimale Vermarktung aus? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Soviel lässt sich sagen: Das Timing könnte momentan nicht besser sein, denn die Kaufpreise haben im Landkreis Ludwigsburg deutlich angezogen. In Freiberg am Neckar etwa sind…

So bleibt Ihr Haus im Sommer kühl

So bleibt Ihr Haus im Sommer kühl

Seit Monaten sorgt eine Hitzewelle für Tagestemperaturen von fast 30 Grad. Auch nachts sind es gefühlt nicht weniger. Die eigenen vier Wände kühl zu halten wird zur Herausforderung, vor allem um erholsamen Schlaf zu finden. Experten empfehlen ein nächtliches Raumklima zwischen 15 und 18 Grad, auch und gerade in Kinderzimmern, damit sich Babys und Kleinkinder…

Steuern sparen durch frühzeitige Immobilienschenkung

Steuern sparen durch frühzeitige Immobilienschenkung

Clevere Erblasser verschenken ihr Immobilienvermögen zu Lebzeiten an ihre Lieben. Das stärkt nicht nur die Familienbande, sondern ermöglicht den künftigen Erben außerdem, Steuern zu sparen – und zwar in teilweise beträchtlicher Höhe. Allerdings ist dazu einiges zu beachten. Relevant ist insbesondere § 2325 BGB, der den Pflichtteilergänzungsanspruch bei Schenkungen regelt. Gemäß Absatz 3 zählen nur…

Eigenbedarfskündigung: Was Vermieter beachten müssen

Eigenbedarfskündigung: Was Vermieter beachten müssen

Die Kündigung wegen Eigenbedarf ist an zahlreiche rechtliche und inhaltliche Formalien geknüpft, die Vermieter unbedingt berücksichtigen sollten. Denn jeder Fehler kann zur Unwirksamkeit führen und zieht nicht selten einen kostspieligen Rechtsstreit nach sich. Das muss nicht sein. Zunächst ist zu wissen, dass nach § 573 BGB Abs. 2 Nr. 2 ein Vermieter nur dann Eigenbedarf…

Betriebskosten richtig abrechnen

Betriebskosten richtig abrechnen

Die jährliche Betriebskostenabrechnung führt regelmäßig zu Streitigkeiten zwischen Vermietern und Mietern. Nicht selten müssen Gerichte für Klärung sorgen. Um Unklarheiten vorzubeugen, sollten Vermieter deshalb einige grundsätzliche Dinge beachten. Zunächst ist zu wissen, dass die Übernahme der Betriebskosten durch den Mieter nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern zwischen den Parteien mietvertraglich vereinbart werden muss. Existiert eine solche…

Sicher in Denkmalimmobilien investieren

Sicher in Denkmalimmobilien investieren

Im Gegensatz zu Neubauten und Bestandsgebäuden bieten Denkmalimmobilien ein besonderes Flair. Mit ihrer teilweise über 100jährigen Geschichte sind sie prachtvolle Zeitzeugen deutscher Baukultur und verleihen dem Stadtbild einen einmaligen Charakter. Zudem ist ihre Wertsteigerung aufgrund des natürlich begrenzten Angebots vorprogammiert. Um sicher in eine denkmalgeschützte Immobilie zu investieren, sollten Käufer jedoch einige Dinge beachten. Da…

Frühjahrscheck für Haus und Garten

Frühjahrscheck für Haus und Garten

Nach dem Winter sollten Hausbesitzer ihre Immobilie einem Frühjahrscheck unterziehen. Infolge der Kälte sind vielleicht Mauern gerissen oder Leitungen zugefroren. Eventuell hat Nässe die Fassade oder das Dach durchfeuchtet. An manchen Stellen blättert möglicherweise der Anstrich ab oder der Putz ist hohl. Auch im Garten kann es witterungsbedingte Schäden geben, insbesondere an Bäumen, die aufgrund…

Was ist die Immobilie wert?

Was ist die Immobilie wert?

Ob Verkauf, Erbfall oder Scheidung – die Gründe für eine Immobilienbewertung können vielfältig sein. Wichtig ist in jedem Fall der neutrale Blick auf das Objekt. Damit dieser sichergestellt ist, gibt die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) drei Bewertungsmethoden vor: Das Sachwert-, das Ertragswert- und das Vergleichswertverfahren. Alle drei basieren auf gesetzlich festgelegten Kriterien und Vorgehensweisen, die die Wertermittlung…